Hallo,
Grundsätzlich hat dieser Hohlraum in der Hinterachse (das ist wohlgemerkt die Hinterachse vom Fronti, nicht vom Syncro!) ja Bereiche, wo das Wasser ablaufen kann, siehe hier rot markiert:
Hinterachse_Ablauflöcher.JPG
Dieser Hohlraum hat 2011 auch eine Ladung Mike Sanders bekommen, vermutlich hat dann mit der Zeit eine Mischung aus eben diesem Fett und Dreck aber die Abläufe verstopft und dann ist das Salzwasser drinnen gestanden.
Ich sehe es durchaus als sinnvoll, genau an der Stelle wo es bei mir durch gerostet ist ein 10 oder 12mm Ablaufloch zu machen, man müsste das aber mit einer Rundfeile schön entgraten (Innenkante) damit nicht ein Grat erst wieder das vollständige abfließen von Wasser verhindert.
Wenn ein TÜV Prüfer sich drüber aufregen sollte, dass ein solches vergleichsweise kleines Loch in einem Bauteil drinnen ist, dann ist man sowieso beim Falschen. Ein vernünftiger Prüfer würde sich nämlich drüber freuen, dass es eine Möglichkeit gibt, an dieser Stelle zu kontrollieren dass eben genau dieser Hohlraum noch in Ordnung ist, da kann man einmal mit der Lampe hinein leuchten und sich vergewissern dass noch ordentlich Material da ist und mit Hohlraumschutz vorgesorgt wurde.
Meine Türen wurden 2011 auch innen mit Fett gesprüht. Aber auf lange Frist kann man den Kampf gegen das Salzwasser nur gewinnen, wenn man konstruktiv Bereiche vermeidet, wo zwei (nicht verzinkte) Stahlbleche an einem Falz überlappen. Ich werd mir auf lange Sicht schlichtweg Türen und Deckel aus Carbon laminieren, dann ist zumindest dort mal Ruhe. (Keine Sorge, wird natürlich alles offiziell eingetragen wenn es soweit ist)
Wobei gerade bei meinen Türen auch sicher ein großer Fehler war, dass ich die Fensterschacht-Abdichtungen zu lange ignoriert hatte, das ist beim Passat ein bekanntes Problem: die schrumpfen und dann kommt einfach viel mehr Wasser in die Türen hinein, mit entsprechenden Folgen. Wenn dann die Türfolie nicht perfekt dicht ist, kommt das Wasser auch in den Innenraum und sammelt sich oft unbemerkt im Dämmfilz unterm Teppich, dann rostet auch vollflächig das Bodenblech von innen durch, so ist es bei meinem Syncro wohl passiert.
Wenn wir in der Familie nicht einen praktisch unerschöpflichen Vorrat an 32B Teilen hätten, dann wär ich wohl mittlerweile auch schon auf einen vollverzinkten Audi umgestiegen

Außerdem hilft es natürlich, wenn man von den diversen Schlacht-Aktionen jede Schraube der Autos kennt, das ist ein Vorteil der mir bei jedem anderen Auto fehlen würde, also bleibe ich wohl noch viele viele Jahre dem 32B treu
Beste Grüße,
Paul
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.