Hallo,
habe gerade mit großem Interesse den ganzen Thread gelesen.
Ich habe das 1x gehört, allerdings beim T5 mit 5-Zyl. TDI (der neumodische R5 der so grausam klingt), da kam beim Ölwechsel das Ende der Pleuelschraube aus dem Loch der Ölablassschraube.
Sonst nie gehört. Ich habe als Winterauto einen Golf 3 TDI mit sage und schreibe 561.000 km. Laufleistung, erster Motor. Bei den alten Verteilerpumpen-TDI hatte ich noch nie Motorschäden, bis 1x vor X-Jahren einen, dem in der Nähe von Oldenburg die Zentralschraube der Kurbelwelle in 2 Teile zerbrochen war bei 4000 Umdrehungen.
Das war vielleicht 2002 oder so.
Anekdote am Rande: Ich habe den Passat 35i Facelift mit dem Motorschaden mit dem Trailer und meinem weißen JT syncro abgeholt. Das Auto stand bei einem Abschleppunternehmer bzw. einer Werkstatt zu der es der Abschleppunternehmer gebracht hat im Oldenburger Raum. Übergeben hat es mir (vermutlich) ein PKD-Mitglied. Auf dem Hof stand ein 32b Variant mit Quantum-Stoßstange vorn, ich glaube rot, ich glaube syncro. Auf jeden Fall 5-Zyl. Mit dem Menschen bin ich dann noch in den Nachbarort gefahren, und habe mir einen fast vollständig geschlachteten Quantum FL Stufenheck angesehen der dort stand.
Warum und wieso weiß ich nicht mehr. Ist ewig lange her. Kann auch 2000 gewesen sein.
Weiß jemand wer das ist oder war??
Zum AJM/ATJ: Diverse Kunden haben die, laufen bisher gut, auch bei hohen Laufleistungen über 300.000 km.
Alle mir bekannten/erlebten Probleme betreffen die Zylinderköpfe.
Zahnriemen wechsle ich sehr oft, zum Glück haben alle gehalten. Ich nehme mir viel Zeit, u.a. drehe ich den Motor mehrmals durch und prüfe dann erneut die Zeiger bei halbautomatischen Spannrollen. Oft wird das Widerlager der halbautomatischen Spannrollen im Zylinderkopf (eckiges Loch bzw. kleiner runder Froststopfen, da wird es eingehängt) nicht in die Aussparung eingehängt, und einfach nur die Mutter angezogen. Rüttelt sich irgendwann los. Ist schon beim ADAC bekannt. Bei den Versionen mit hydraulischem Riemenspanndämpfer erneuere ich meist auch diesen, wenn die Kunden bereit sind es zu zahlen.
Noch was: Die Zahnriemenräder der KW erneuere ich spätestens beim 2. ZR-Wechsel alle 180.000 km., und wenn nicht löse ich IMMER die Schraube, prüfe das Rad auf Abnutzung und montiere es mit neuer Schraube und korrektem bzw. ganz geringfügig höherem Anzugsmoment.
Ich selbst wollte, wie schon ener schrieb, auch lieber VEP-TDI, da die PD-TDI keinen erkennbaren Vorteil bringen hinsichtlich Verbrauch.
Das nächste Alltags-/Winterauto wird ein später VEP-TDI mit gelber Plakette, der sich mittels DPF aufrüsten lässt. Ich habe gerade eben bei einem A3 TDI 2002 einen DPF nachgerüstet, der nun die grüne Plakette bekommt. Bei diesem MJ war das so, trotz VEP-TDI mit 110 PS. So einen als Golf IV Variant würde ich mir privat nach meinen gesammelten Erfahrungen kaufen, wenn der Golf 3 TDI endgültig zusammengerottet ist. Der Passat 3B mit Mehrlenkerachse ist mir zu aufwändig und zu teuer. Meine Schrotttonne ist bis oben hin voll mit den Achslenkern, da kommt fast jede Woche einer
Urs´ Bora finde ich im Prinzip gut als 4Motion, nur möglichst nicht als PD und ´nen Tick älter damit er billiger ist und zur größten Not weggeschlachtet werden kann. 3500 Euro wäre meine Schmerzgrenze. Skoda Octavia 4x4 würde ich auch nehmen, die gab es lange Zeit mit dem alten VEP-TDI.
Gruß
Christian S.
P.S.: Beim alten VEP-TDI mit halbautomatischer Spannrolle, die ganz alte Version mit WaPu noch über KeiRiRi angetrieben, kann die Rolle brechen wenn man die M8-Befestigungsmutter zu fest anzieht. Dann schrabbelt sich der ZR an der Seite weg und löst sich in Späne auf. Das ist mir mal passiert, zum Glück war nicht mehr als ZR+Rolle defekt weil ich es rechtzeitig bemerkt habe. War der o.g. 35i TDI nach Einbau vom Austauschmotor. Anfängerfehler
