Na, dann will ich mal anfangen, zu motzen
![Überrascht :o](./images/smilies/icon_e_surprised.gif)
Zur Optik sag ich mal: "sehr gefällig". Sieht super aus.
Zur Technik (speziell Fahrwerk): Sieht auch super aus. Obwohl ich wahrscheinlich andere Komponenten gewählt hätte. Polo-Teile und Federwegsbegrenzer an der VA halt ich persönlich für gewagt). Andererseits geht es hier ja wahrscheinlich nich um 1/4-Meile Sprints oder Bestzeiten auf der Rennstrecke.
Zur H-Zulassung: Hast Du die H-Zulassung so bekommen, wie das Auto hier abgebildet und in der Zeitschrift beschrieben wurde?
Was mich persönlich an einer H-Zulassung aufregt, ist, das es wohl noch immer keine einheitlichen Normen für alle Prüfstellen gibt. (Ich will ja nicht bestreiten, das es meinerseits auch ein bißchen Neid ist, weil die Politiker bzw. zuständigen Amtspersonen im Land Bremen mehr an Ihren gepolsterten Inkontinenzstühlen interressiert sind - aber auch das ist ein anderes Thema) Ich weiß ja nicht, wie Lars seine H-Zulassung bekommen hat. Aber ich bräuchte mit sowas hier nicht zum Tüv fahren. Definitiv nicht "H-Zulassung"-sfähig !!!
Da ich ja allein vom Alter noch nichts H-fähiges habe, mal ein paar Fragen vom Unwissenden:
- Müssen bei einer H-Zulassung nicht auch alle Umbauten eingetragen sein?
- Welchen Vorteil hat eine H-Zulassung gegenüber einer normalen Zulassung? (Weil um die Erhaltung des Historischen Fahrzeuggutes wird es bei solch einem Umbau doch wohl nicht gehen) Vorteile => Freie Fahrt in Umweltzonen? Steuerliche und versicherungstechnisch geringere Kosten?
- Zeitgenössisches Tuning: Was für Regeln gibt es da? Man hört immer "10 Jahre vorher bis 10 Jahre nachher". Oder gibt es da auch wieder "Je nach Auslegung des Prüfers?"
Nichts desto Trotz. Der Wagen sieht super aus. Meinen Glückwunsch an Lars.
Gruß, Pizza