Der Typ 81 hat vorne die gleiche Achse wie der 32B, aber hinten die Achse wie beim 32/33, also U-Profil mit Panhardstab.
Grüße
Roman
Ds automatik motor. An Schaltgetriebe
-
- Administrator
- Beiträge: 9298
- Registriert: Di 22. Jan 2008, 21:44
- Wohnort: 71287 Weissach
Re: Ds automatik motor. An Schaltgetriebe
Passat SRH GLX '87 DS Automatik, Kalaharibeige metallic
Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic

Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic

-
- Stammgast
- Beiträge: 992
- Registriert: Sa 13. Dez 2014, 19:47
- Wohnort: Maria Enzersdorf
Re: Ds automatik motor. An Schaltgetriebe
Nein, das ist eine Runde Blende, die ziemlich genau mittig im Zwischenrohr drinnen ist, damit man sie nicht einfach raus klopfen kann. Zitat aus dem Typenschein:
"Im Eintrittsrohr des Auspuffschalldämpfers II Drosselblende mit 27 mm Durchmesser"
Beste Grüße,
Paul
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
84' Passat Syncro Vor-Facelift 2,0 JS in Flashsilber Metallic
85' Passat Variant 1,6 Vergaser mit GT-Ausstattung (Alltagsauto)
85' Passat Variant in Reserve --> wird in Zukunft auf Elektroantrieb umgebaut
86' Passat FLH 16V Turbo Gruppe B Rally Projekt
85' Passat Variant 1,6 Vergaser mit GT-Ausstattung (Alltagsauto)
85' Passat Variant in Reserve --> wird in Zukunft auf Elektroantrieb umgebaut
86' Passat FLH 16V Turbo Gruppe B Rally Projekt
-
- Stammgast
- Beiträge: 1717
- Registriert: Di 1. Apr 2008, 10:20
- Wohnort: Wolfsburg
Re: Ds automatik motor. An Schaltgetriebe
Interessantes Detail zur DTA-Anlage, vielen Dank. OT: Auch auf den österreichischen Typenscheinen sieht man wieder, dass ursprünglich mit Blechtank geplant wurde... - der Kunststofftank hatte nie einen rechteckigen Umriss mit scharfen Ecken.
Grüße
Tilman
Grüße
Tilman
-
- Stammgast
- Beiträge: 992
- Registriert: Sa 13. Dez 2014, 19:47
- Wohnort: Maria Enzersdorf
Re: Ds automatik motor. An Schaltgetriebe
Hallo,
mir ist auch gestern erst aufgefallen, dass die auf diesem Bild eingezeichnete Hinterachse wohl die "Audi" Hinterachse sein muss, also anscheinend wurde der Bereich Tank und Hinterachse erst ziemlich spät in der Entwicklung fertiggestellt.
Es ist umso interessanter dass diese Hinterachse dann nahezu unverändert viele viele Jahre lang für diverse VW Modelle verwendet wurde.
Beste Grüße,
Paul
mir ist auch gestern erst aufgefallen, dass die auf diesem Bild eingezeichnete Hinterachse wohl die "Audi" Hinterachse sein muss, also anscheinend wurde der Bereich Tank und Hinterachse erst ziemlich spät in der Entwicklung fertiggestellt.
Es ist umso interessanter dass diese Hinterachse dann nahezu unverändert viele viele Jahre lang für diverse VW Modelle verwendet wurde.
Beste Grüße,
Paul
84' Passat Syncro Vor-Facelift 2,0 JS in Flashsilber Metallic
85' Passat Variant 1,6 Vergaser mit GT-Ausstattung (Alltagsauto)
85' Passat Variant in Reserve --> wird in Zukunft auf Elektroantrieb umgebaut
86' Passat FLH 16V Turbo Gruppe B Rally Projekt
85' Passat Variant 1,6 Vergaser mit GT-Ausstattung (Alltagsauto)
85' Passat Variant in Reserve --> wird in Zukunft auf Elektroantrieb umgebaut
86' Passat FLH 16V Turbo Gruppe B Rally Projekt
-
- Stammgast
- Beiträge: 992
- Registriert: Sa 13. Dez 2014, 19:47
- Wohnort: Maria Enzersdorf
Re: Ds automatik motor. An Schaltgetriebe
Der Audi hat eine "Starrachse" wo die Verbindung zwischen linkem und rechten Rad direkt bei den Rädern ist. Diese Starrachse wird dann in Längsrichtung von zwei "schwertförmigen" Längslenkern gehalten und in seitlicher Richtung von einem Panhardstab.Christian Ludwig hat geschrieben: ↑Mo 10. Feb 2025, 22:45
In wie weit sieht die typ 81 achse anders aus?
Großer Nachteil dieser Konstruktion: Man muss über die gesamte Fahrzeugbreite den Freiraum lassen, damit die Starrachse einfedern kann. Bei der im Passat verbauten Verbundlenkerachse ist das kein Problem: dort ist die Verbindung von links nach rechts ja sehr nahe am Drehpunkt und bewegt sich somit kaum auf und ab beim Einfedern. Man muss den Freiraum also nur außen bei den Rädern vorsehen und kann den Platz dazwischen nutzen für Tank und Auspuff bzw. niedrigen Laderaumboden.
Weiters kann man sich bei der Verbundlenkerachse den Panhardstab sparen und rein durch Anpassungen in der Verbindung von links nach rechts kann man die Funktion des Stabilisators integrieren, es werden keine Koppelstangen oder Stabi-Halterungen an Karosserie und Achse benötigt.
Damit ist auch schon relativ gut erklärt, warum die Verbundlenkerachse vor etwa 45 Jahren einen Siegeszug begonnen hat, der bei günstigen Autos weiterhin ungebrochen ist.
Beste Grüße,
Paul
84' Passat Syncro Vor-Facelift 2,0 JS in Flashsilber Metallic
85' Passat Variant 1,6 Vergaser mit GT-Ausstattung (Alltagsauto)
85' Passat Variant in Reserve --> wird in Zukunft auf Elektroantrieb umgebaut
86' Passat FLH 16V Turbo Gruppe B Rally Projekt
85' Passat Variant 1,6 Vergaser mit GT-Ausstattung (Alltagsauto)
85' Passat Variant in Reserve --> wird in Zukunft auf Elektroantrieb umgebaut
86' Passat FLH 16V Turbo Gruppe B Rally Projekt
-
- Stammgast
- Beiträge: 557
- Registriert: Mi 30. Jun 2010, 22:16
Re: Ds automatik motor. An Schaltgetriebe
Hallo, mein 88er Typ 89 hat auch noch die gleiche Achse. Die Strassenlage ist super im Vergleich zum Passat, was wohl auch am leichteren Heck liegt.
Dafür ist der Kofferraum sehr bescheiden.
Viele Grüße, Matthias
Dafür ist der Kofferraum sehr bescheiden.
Viele Grüße, Matthias
Passat GT 1987 JN
Passat GT Syncro 20V Turbo 1987 3B
Audi 80 Sport Edition 1988 SD
VW T2 Westfalia 1975
VW T2 Pritsche 1978
VW 1600 Variant mit Typ IV Motor 1970
Golf Cabrio 2002
www.feldbahn-dossenheim.de.tl
Passat GT Syncro 20V Turbo 1987 3B
Audi 80 Sport Edition 1988 SD
VW T2 Westfalia 1975
VW T2 Pritsche 1978
VW 1600 Variant mit Typ IV Motor 1970
Golf Cabrio 2002
www.feldbahn-dossenheim.de.tl
-
- Administrator
- Beiträge: 9298
- Registriert: Di 22. Jan 2008, 21:44
- Wohnort: 71287 Weissach
Re: Ds automatik motor. An Schaltgetriebe
Den Blechtank gabs dann in Brasilien.
Den habe ich ja in meinem GLX drin.
Der hat anstatt 60 Litern Inhalt wie beim Kunststofftank satte 75 Liter Inhalt!
Also 25% mehr Reichweite.
Grüße
Roman
Passat SRH GLX '87 DS Automatik, Kalaharibeige metallic
Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic

Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic

-
- Stammgast
- Beiträge: 1717
- Registriert: Di 1. Apr 2008, 10:20
- Wohnort: Wolfsburg
Re: Ds automatik motor. An Schaltgetriebe
Richtig. Vollgetankt habe ich meinen Blechtank bisher nicht, die 75 Liter nie geprüft. 25% mehr Reichweite stimmt nur beim Einbau in ein deutsches Modell - die Brasilianer sind (ab Mj. 1986) kürzer übersetzt und drehen höher (Übersetzung wie 2P-Getriebe, also 5-Gang statt 4+E), so dass der Spritverbrauch höher ist. Die Motoren sind nur bedingt mit dem DS vergleichbar, der UD-Motor mit 2E7-Vergaser hat 86 PS (Benziner, ab Mj. 1986) und ist auf schlechtere Kraftstoffqualität ausgelegt.
Der Kunststofftank wäre für lokale Fertigung in Brasilien zu teuer gewesen (Fertigung der großen Kunststoff-"Blase" und Formen derselben) und Import aus Gründen der Zollsituation und Einfuhrmöglichkeiten keine Option, also ist man dort beim alten Blechtank geblieben - was auch sehr gut zu einem Flächenland mit in Richtung Landesinnerem damals deutlich dünneren Tankstellennetz passte. Ich gehe davon aus, dass der größere Tank auch für Europa geplant war, aber Crashvorschriften und Korrosionssicherheit dann den Kunststofftank sinnvoller erschienen ließen. Damit haben wir dann leider auch einen kleineren Tank bekommen - und eine Reichweite, die deutlich größer gewesen wäre als die heutige, war auch nicht mehr möglich. 1.000km bis zum Nachtanken waren in Europa dann nur noch mit Diesel und TD möglich.
Übrigens: Die Halter vom Mittelschalldämpfer sind für den Blechtank anders ausgeformt, das Rohr zum Endschalldämpfer läuft dann 2-3cm weiter links am Tank vorbei. Musstest Du anpassen bei Deinem Umbau...?
Grüße
Tilman
-
- Stammgast
- Beiträge: 1717
- Registriert: Di 1. Apr 2008, 10:20
- Wohnort: Wolfsburg
Re: Ds automatik motor. An Schaltgetriebe
Interessanterweise ist im Typenschein meines 84er Santana ebenfalls noch die "alte" Audi-Starrachse eingezeichnet - aber gleichzeitig auch die dann ausgeführte Verbundlenker-Hinterachse, die offenbar nachgetragen wurde. Das Ausradieren der Audi-Achse hätte ja generell schon mit der Positionierung des Tanks erfolgen müssen, die Starrachse würde ja durch den Tank hindurch verlaufen.
Auf den (deutschen) Typgenehmigungs-Zeichnungen ist die Starrachse dann richtigerweise verschwunden - der Blechtank übrigens nicht.
Zu Deinen Ausführungen bzgl. der Audi-Starrachse (bzw. der identischen des Passat 1) kann man noch ergänzen, dass die Starrachse aufgrund der Führung mit dem starren Panhardstab seitlich verschiebbar gelagert sein muss, beim Einfedern verschiebt sich also die gesamte Achse zur Seite des Fahrzeugs hin, was (in sehr geringem Maße natürlich) beim Einfedern der Hinterachse auch bei Geradeausfahrt im Prinzip zu einer Rotation des Fahrzeugs um die Hochachse führt. Das ist natürlich eine extrem kleine Drehung, kann aber beim viel zitierten Popometer als "schwammiges" Fahrverhalten auffallen. Die Verbundlenker-Hinterachse ist dagegen, erst recht mit den bei Santana/Passat erstmalig eingesetzten "spurkorrigierenden" Hinterachslagern, die das Mitlenken in Kurven durch definierten Versatz in den Achslagern verhindern, eine sehr exakt geführte Achse mit einem für damalige Verhältnisse fast schon "sportlichen" Fahrverhalten - noch mehr ist dies mit den einfacheren Achslagern in Golf/Jetta 2 zu merken, der Achskörper selbst ist ja bis auf Ausnahmen identisch.
Grüße
Tilman
-
- Administrator
- Beiträge: 9298
- Registriert: Di 22. Jan 2008, 21:44
- Wohnort: 71287 Weissach
Re: Ds automatik motor. An Schaltgetriebe
Nein.
Alter Tank raus, neuer Tank rein, das wars.
Platz zur Auspuffanlage ist da noch genug.
Die Tankbänder sind beim Blechtank allerdings länger, aber die hatte ich.
Meinen Tank habe ich in Deutschland auf einem Schrottplatz aus einem brasilianischen Modell ausgebaut.
Aus dem Fahrzeug stammt auch mein Armaturenbrett und die Schwellerleisten.
Lt. Schrottplatzmitarbeiter war das ein ehemaliges Testfahrzeug von VW und durfte nur in Einzelteilen verkauft werden.
Der einzige Fallstrick beim Brasilientank ist der Tankstutzen.
Beim Brasilianer ist das Loch hinter der Tankklappe kleiner, dementsprechend hat auch das Gummi einen kleineren Durchmesser.
Das Tankrohr ist auch dünner, so das der deutsche Gummi auch nicht passte.
Und das deutsche Tankrohr passt nicht an den Blechtank.
Also etwas ums Tankrohr getüdelt, damit es im Bereich des Gummis dicker ist.
Hier ein Bild vom damaligen Umbau (Rost wurde natürlich vor dem Einbau entfernt und versiegelt):
Grüße
Roman
Passat SRH GLX '87 DS Automatik, Kalaharibeige metallic
Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic

Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic
