Syncro Mitteldifferential Umbau auf Torsen

Hier geht es um die Technik des Passat/Santana Typ 32/33 und 32B
Benutzeravatar
HugoRS
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 163
Registriert: Mo 2. Feb 2009, 11:19
Wohnort: Suthfeld (Schaumburg)

Syncro Mitteldifferential Umbau auf Torsen

Beitrag von HugoRS »

Hallo,

hat von euch einer schon mal das manuelle Differential vom Syncro Getriebe AAU gegen ein Torsen Mittendifferential (Audi 200 20v) getauscht? Geht das ohne Probleme? Habe ein ADZ Getriebe aus einen 200 20v, kann dieses aber nicht einfach verbauen wegen dem elek. Tachosignalgeber.
Nun dachte ich, ich baue die einzelnen Zahnräderpaare aus dem ADZ in das AAU und übernehme gleich das Torsen mit, da ich hinten auch schon ein Torsen verbaut habe.
Der Wagen wird eh nur im Sommer und bei schönem Wetter gefahren.

Über Infos wäre ich sehr dankbar.

Grus
Das Herz eines Rallye-Fans ist eine Art Quattro, es hat einen Turbo und wirkt auf alle Viere.
rmw
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 703
Registriert: Do 13. Mai 2010, 22:41
Wohnort: Zernsdorf <-> Ingolstadt

Re: Syncro Mitteldifferential Umbau auf Torsen

Beitrag von rmw »

Hi,

warum baust du nicht den elektrischen Geber auf den mechanischen um?
Das geht relativ einfach.

Gruß
Richard
88er syncro dunkelgrün, uni, 20V-Turboumbau
Benutzeravatar
HugoRS
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 163
Registriert: Mo 2. Feb 2009, 11:19
Wohnort: Suthfeld (Schaumburg)

Re: Syncro Mitteldifferential Umbau auf Torsen

Beitrag von HugoRS »

Hm... Habe den elekt. Geber beim ADZ ausgebaut und versucht den mechanischen Geber vom AAU zu verbauen. Bin aber der Meinung, dass der nicht in das ADZ passt. Wenn du da aber einen Trick kennst, erzähl mal. Gruss
Das Herz eines Rallye-Fans ist eine Art Quattro, es hat einen Turbo und wirkt auf alle Viere.
rmw
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 703
Registriert: Do 13. Mai 2010, 22:41
Wohnort: Zernsdorf <-> Ingolstadt

Re: Syncro Mitteldifferential Umbau auf Torsen

Beitrag von rmw »

Also du brauchst auch das Antriebsrad(016409187) für den Geschwindigkeitsgeber.
Dazu musst du beim Passat-Getriebe den fahrerseitigen Gelenkwellenflansch ausbauen. Dann den Wellendichtring entfernen und dahinter sollte das besagte Teil sitzen. Es ist das Teil Nr. 13. --> Klick

Beim ADZ musst du auch wieder den Gelenkwellenflansch abbauen sowie den Wellendichtring entfernen. Dahinter sitzt das Antriebsrad für den Geschwindigkeitsmesser(012409187C). Hier auch wieder Teil 13. --> Klick

Dieses entfernen und das intakte Antriebsrad aus dem AAU Getriebe einsetzen. Dann den neuen Wellendichtring hinein sowie die entsprechenden Teile des mechanischen Tachoantriebes einbauen. Siehe Teil Nr. 14 und 15 vom ersten Link.
Führung für Ritzel 014409193A
Ritzel Geschwindigkeitsmesser 088409197

Das Ritzel sowie die Führung dürfte es noch beim Freundlichen bzw. über VW Classic Parts oder Audi Tradition geben. Beim Antriebsrad bin ich mir nicht sicher. Sofern du dieses aus dem Getriebe intakt heraus bekommst sollte das weiterhin funktionieren, sowie auch die anderen beiden Teile.
88er syncro dunkelgrün, uni, 20V-Turboumbau
Merlin6000
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 1003
Registriert: Di 15. Mai 2012, 15:57

Re: Syncro Mitteldifferential Umbau auf Torsen

Beitrag von Merlin6000 »

Was erwartest du für Vorteile der Torsen Technik?

Ich habe diese in 2 Autos und würde gerne die alte Technik mit mechanischen Sperren zurück haben, die war nämlich viel gängiger in Schnee und unwegsamen Gelände
Martin
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 5595
Registriert: Di 1. Apr 2008, 12:28

Re: Syncro Mitteldifferential Umbau auf Torsen

Beitrag von Martin »

Merlin6000 hat geschrieben:Was erwartest du für Vorteile der Torsen Technik?

Ich habe diese in 2 Autos und würde gerne die alte Technik mit mechanischen Sperren zurück haben, die war nämlich viel gängiger in Schnee und unwegsamen Gelände
Die Frage habe ich mir bereits gestellt, als ich die Überschrift gelesen habe :-k .
Gruß. Martin

P.S.: ca. -575 (Rest 3), denke ich... :D

🖕 🖕 🖕
Benutzeravatar
marcus p
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 195
Registriert: Di 25. Nov 2008, 11:58
Wohnort: Rottweil

Re: Syncro Mitteldifferential Umbau auf Torsen

Beitrag von marcus p »

Guten Morgen,
ich habe vor einigen Jahren in meinen syncro das AOB Getriebe eingebaut, mit Torsen-Differential und elektrischem Geber. Ich hatte damals einfach einen elektrischen Tacho aus dem Audi eingebaut.

Zum Thema Torsen - Direkt nach dem Umbau hatte ich definitiv das Gefühl, daß der Wagen sich noch angenehmer fahren läßt, als er er sowieso schon tut.

Grüßle,
Marcus
Merlin6000
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 1003
Registriert: Di 15. Mai 2012, 15:57

Re: Syncro Mitteldifferential Umbau auf Torsen

Beitrag von Merlin6000 »

Der einzige Nachteil des alten Allradsystems war für mich, das man beim rangieren mit viel Lenkeinschlag meinte das Auto würde sich verspannen, das war es aber schon

Auf geschlossener Schneedecke das Mitteldiff gesperrt und es ging vorwärts wie auf Schienen, die Torsen Fuhre neigt immer leicht zum ausbrechen wenn man einen Hauch zuviel Gas gibt, und wenn es kritischeren Untergrund gibt ist viel früher Stillstand

Hätte es das alte System als Diesel gegeben dann würde ich heute noch 32B-299 fahren
Benutzeravatar
HugoRS
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 163
Registriert: Mo 2. Feb 2009, 11:19
Wohnort: Suthfeld (Schaumburg)

Re: Syncro Mitteldifferential Umbau auf Torsen

Beitrag von HugoRS »

Erst einmal danke für die gute Anleitung.

Ich baue auf adz Getriebe um, damit ich den 20v Turbo Motor ohne großen Aufwand eingetragen bekomme. Außerdem benötige ich keine manuellen sperren, da ich wie schon erwähnt habe nur im Sommer auf trockenen Straßen unterwegs bin.
Und der Umbau auf Torsen am Heck erklärt sich von selbst, wenn man quer fahren will.

Gruss
Das Herz eines Rallye-Fans ist eine Art Quattro, es hat einen Turbo und wirkt auf alle Viere.
crankintheburn
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 149
Registriert: Mo 8. Jul 2013, 11:55
Wohnort: Dresden

Re: Syncro Mitteldifferential Umbau auf Torsen

Beitrag von crankintheburn »

Ich hatte das Torsen drin, in meinem 20V Turbo Umbau. Ich hatte aber auch das 6-Gang Getriebe (CBL , glaube ich) aus dem C4 S4 übernommen, es war da noch dran. Dazu die Kardanwelle von o.g. Fahrzeug mit den original Flanschen vom Syncro.

Meine Nummer hast du ja, falls noch Fragen sind...

So long, Jonas
87er Syncro (JT) - restauriert!
87er Syncro - das nächste Projekt \:D/
93er Audi 100 S4 2,2 Turbo - Wenn TÜV abgelaufen, dann Schlachter
87er FLH GT (DS) - Rostbehebung - ruht

Volvo 940 2.0 Turbo - Daily