Hallo Matthias,
als Getriebe ist ein AGT- Getriebe drin, angeflanscht mit Adapterplatte. Dafür ist der Motor fast etwas zu schwach, reicht aber um bei gemütlichen 2800 U/min über die Autobahn mit 110kmh zu fahren.
Das AGT ist lang übersetzt, mit etwas Glück und Rückenwind sind da sogar 155kmh drin. Muss aber dazusagen, dass ich noch ein festes Hochdach habe. Also ein CW Wert wie ein Kleiderschrank. (siehe Anhang)
Bei gemütlicher Fahrt liegt der Verbrauch im T3 bei mir bei ca. 10-12 Liter. Voll beladen mit Rädern und Gepäck mal bei 14 Litern.
Die KM des Motors kenne ich leider nicht. Da wurde zu viel vorher gebastelt. Der Tache ist gerade über die 100tkm, das muss aber nichts heißen.
Beste Grüße
Thomas
Frage zum Motortyp JN
-
- Neuling
- Beiträge: 5
- Registriert: Di 27. Mai 2025, 22:22
Re: Frage zum Motortyp JN
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Administrator
- Beiträge: 9476
- Registriert: Di 22. Jan 2008, 21:44
- Wohnort: 71287 Weissach
Re: Frage zum Motortyp JN
Naja, mit Baumarktöl und überzogenen Ölwechselintervallen evtl., aber sont halten die Hydros ewig.matthias s hat geschrieben: ↑Di 3. Jun 2025, 21:28 Hydrostößel gehen mit der Zeit auch im Passat kaputt, bei mir war letztens sogar einer, da hatte der eine Stößel ein sogar Loch, das hatte ein Hämmern zur Folge, dass alle mitleidig gucken. Ein Anhaltspunkt sind 160tkm Lebensdauer.
Bei meinem DS sind immer noch die ersten Hydros drin und die sind klapperfrei und der Motor hat über 500.000 km runter!
Bzgl. des T3:
Sogar mit Project Zwo Karosseriekit.
Sieht man auch nur noch sehr selten.
Grüße
Roman
Passat SRH GLX '87 DS Automatik, Kalaharibeige metallic
Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic

Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic

-
- Stammgast
- Beiträge: 571
- Registriert: Mi 30. Jun 2010, 22:16
Re: Frage zum Motortyp JN
So sind die Erfahrungen unterschiedlich. Ich hatte noch keinen mit den ersten Hydros, der nicht permanent geklappert hat. Auch der 87er meines Vaters, damals VAG gepflegt, bekam schon 1991 neue Hydros.
Viele Grüße, Matthias
Viele Grüße, Matthias
Passat GT 1987 JN
Passat GT Syncro 20V Turbo 1987 3B
Audi 80 Sport Edition 1988 SD
VW T2 Westfalia 1975
VW T2 Pritsche 1978
VW 1600 Variant mit Typ IV Motor 1970
Golf Cabrio 2002
www.feldbahn-dossenheim.de.tl
Passat GT Syncro 20V Turbo 1987 3B
Audi 80 Sport Edition 1988 SD
VW T2 Westfalia 1975
VW T2 Pritsche 1978
VW 1600 Variant mit Typ IV Motor 1970
Golf Cabrio 2002
www.feldbahn-dossenheim.de.tl
-
- Administrator
- Beiträge: 9476
- Registriert: Di 22. Jan 2008, 21:44
- Wohnort: 71287 Weissach
Re: Frage zum Motortyp JN
Ich kann das bei mir lückenlos nachvollziehen, da ich sogar noch die Bestellung von 1986 und auch die Rechnung habe und alle Service- und Reparaturrechnungen seit 1987 (1986 gabs keinen Service oder eine Reparatur).
Grüße
Roman
Grüße
Roman
Passat SRH GLX '87 DS Automatik, Kalaharibeige metallic
Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic

Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic

-
- Neuling
- Beiträge: 5
- Registriert: Di 27. Mai 2025, 22:22
Re: Frage zum Motortyp JN
Hallo Zusammen,
wie vesprochen, eine kurze Rückmeldung nach dem heutigen Ölwechsel.
Nun schnurrt der Motor mit 15W40 Liqui Moly.
Das klappern der Hydros ist deutlich besser geworden, einer kommt immer mal wieder durch, beruhigt sich dann wieder und fängt nach einer halben Minute wieder kurz an. Da ist wohl mal ein Tausch nach dem Sommer fällig.
Ansonsten, danke euch für die Hinweise und Tipps. Mit dem derzeitigen Ergebnis bin ich über den Sommer erstmal zufrieden und im Herbst darf dann die größere Instandhaltung losgehen.
Viele Grüße
Thomas
wie vesprochen, eine kurze Rückmeldung nach dem heutigen Ölwechsel.
Nun schnurrt der Motor mit 15W40 Liqui Moly.
Das klappern der Hydros ist deutlich besser geworden, einer kommt immer mal wieder durch, beruhigt sich dann wieder und fängt nach einer halben Minute wieder kurz an. Da ist wohl mal ein Tausch nach dem Sommer fällig.
Ansonsten, danke euch für die Hinweise und Tipps. Mit dem derzeitigen Ergebnis bin ich über den Sommer erstmal zufrieden und im Herbst darf dann die größere Instandhaltung losgehen.
Viele Grüße
Thomas
-
- Stammgast
- Beiträge: 1091
- Registriert: Sa 13. Dez 2014, 19:47
- Wohnort: Maria Enzersdorf
Re: Frage zum Motortyp JN
Na bitte, oft sind es ja dann doch die "einfachsten" Dinge, die eine Lösung bringen
Der eine Stößel der noch immer Geräusche macht ist wohl jetzt tatsächlich verschlissen, das ist aber auch nicht verwunderlich weil der hat sich ja wohl mittlerweile viele zig tausend mal ein- und ausfahren müssen.
Normalerweise muss der Stößel das nach längerer Standzeit ja nur für ein paar Umdrehungen aushalten und dann ist er wieder voll gefüllt und behält seine ausgefahrene Länge bei.
Also: die korrekte Öl-Viskosität verwenden und nicht dem Marketing auf den Leim gehen und ein teures "Leichtlauf-Öl" einfüllen
Beste Grüße,
Paul

Der eine Stößel der noch immer Geräusche macht ist wohl jetzt tatsächlich verschlissen, das ist aber auch nicht verwunderlich weil der hat sich ja wohl mittlerweile viele zig tausend mal ein- und ausfahren müssen.
Normalerweise muss der Stößel das nach längerer Standzeit ja nur für ein paar Umdrehungen aushalten und dann ist er wieder voll gefüllt und behält seine ausgefahrene Länge bei.
Also: die korrekte Öl-Viskosität verwenden und nicht dem Marketing auf den Leim gehen und ein teures "Leichtlauf-Öl" einfüllen

Beste Grüße,
Paul
84' Passat Syncro Vor-Facelift 2,0 JS in Flashsilber Metallic
85' Passat Variant 1,6 Vergaser mit GT-Ausstattung (Alltagsauto)
85' Passat Variant in Reserve --> wird in Zukunft auf Elektroantrieb umgebaut
86' Passat FLH 16V Turbo Gruppe B Rally Projekt
85' Passat Variant 1,6 Vergaser mit GT-Ausstattung (Alltagsauto)
85' Passat Variant in Reserve --> wird in Zukunft auf Elektroantrieb umgebaut
86' Passat FLH 16V Turbo Gruppe B Rally Projekt
-
- Administrator
- Beiträge: 9476
- Registriert: Di 22. Jan 2008, 21:44
- Wohnort: 71287 Weissach
Re: Frage zum Motortyp JN
Nö, ein Hydrostößel ändert permanent seine Länge.
Im flachen Teil des Nockens wird Öl in den Hydro gepumpt, im spitzen Teil wird der Hydro belastet und es tritt etwas Öl aus dem Hydro aus.
Das Spiel wiederholt sich permanent.
Und bei längerer Standzeit drückt immer ein Nocken auf irgendeinen Hydro, so das da das Öl fast komplett rausgedrückt wird.
Grüße
Roman
Im flachen Teil des Nockens wird Öl in den Hydro gepumpt, im spitzen Teil wird der Hydro belastet und es tritt etwas Öl aus dem Hydro aus.
Das Spiel wiederholt sich permanent.
Und bei längerer Standzeit drückt immer ein Nocken auf irgendeinen Hydro, so das da das Öl fast komplett rausgedrückt wird.
Grüße
Roman
Passat SRH GLX '87 DS Automatik, Kalaharibeige metallic
Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic

Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic
