Hallo Mikro,
hatte an meiner Fahrertür genau das gleiche Problem. Nach zwei gescheiterten Versuchen das Kunstleder mit Kontaktkleber wieder anzukleben habe ich letzte das ganze nochmal aufgemacht und diesmal mit Sekundenkleber repariert, der ist nicht so weich wie Pattex, der hat sich jedesmal wenn das Auto in der prallen Sonne stand aufgelöst.
Verkleidung1.jpg
Als erstes habe ich die alten Kleberreste entfernt, an der Verkleidung mit 80er Schleifpapier restlos abgeschliffen und am Rücken des Kunstleders vorsichtig mit Nitro-Verdünnung abgewaschen, danach muß die eingedrungene Verdünnung komplett verdunsten, das kann je nach Temperatur einige Zeit dauern.
Verkleidung2.jpg
Danach das Kunstleder mit etwas Sekundenkleber an der Vorderseite anheften, ich habe das Kunstleder vor dem Klebstoffauftrag ein paarmal vorsichtig gedehnt um die Spannung etwas rauszunehmen. Ein etwas dickflüssiger Sek.-Kleber vereinfacht die Sache deutlich,trotzdem vorsichtig mit dem Zeug sein und nur kleine Mengen draufgeben.
Verkleidung3.jpg
Nach dem Trocknen des Klebers habe ich zunächst die Außenseite vorgeklappt, Kleber angegeben und mit einem Holzspatel das Kunstleder in den Spalt gedrückt. Der Holzkeil rechts im Bild schafft dazu ein bißchen mehr Platz zum Arbeiten.
Verkleidung4.jpg
Zuletzt wird die Innenseite vorgeklappt, etwas Kleber angegeben und das Kunstleder mit einem Schraubendreher in die Nut unter dem Abdeckstreifen gedrückt. Vorher die Paßform nochmal kontrollieren!
Verkleidung5.jpg
Ich hatte die Bilder vorsorglich gemacht da die Beifahrertür bei mir ja sicher auch demnächst fällig wird, vielleicht hilft Dir der Bericht bei Deinem Problem.
Gruß Joachim
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
auf jeden Fall ist das leider ein Alterungs- bzw. Standschaden. Von übermäßigem Verschleiß kann man bei Deiner Stufe ja wohl nicht reden
Ähnliche Problemzonen sind die Türverkleidungen im Bereich der Zuhzieh-Griffe. In der Mulde darunter löst sich der Stoff auch mal gerne von der Pappe. Und nicht zu vergessen der Himmel, wo sich gerne die Bespannung von der Pappe löst. Da kriegt man dann das gleiche Problem wie die Gallier, die Angst haben, daß ihnen der Himmel auf den Kopf fällt