Hallo Veit,
mal ein paar Punkte aus meinen Erfahrungen:
- Vorher Ölwechsel machen, damit Wasser und/oder sonstige Verbrennungsrückstände keine Chance im MOtorinneren haben
- Den Luftdruck hat Olaf ja schon angesprochen. Ich erhöhe immer auf ca. 3 bar und hatte damit noch nie Probleme.
- Kurz vor dem Abstellen den Motor nochmal über eine etwas längere Zeit schön warm fahren, z.B. ein Stück Autobahn.
Dann verdunstet auch der letzte Tropfen Kondenswasser in der Abgasanlage.
- In Öl o.ä. getränkten Lappen ins Endrohr stecken, damit feuchte und nasse Winterluft nicht in die Abgasanlage eindringt.
- Es gibt z.B. von Liqui Moly Zusätze wie "Injection Reiniger" oder "Benzinstabilisator". Falls du sowas nicht sowieso regelmäßig anwendest, würde ich sowas vorher in den Tank kippen.
Das soll die Einspritzanlage im Inneren vor Korossion durch Wasser im Sprit schützen.
- Wenn du den Wagen zwischendurch bewegen musst, dann am besten durch Schieben, nciht den Motor kurz laufen lassen (ebenfalls siehe Olaf).
Bevor du den Wagen dann nach der Pause wieder anlässt, würde ich den Motor erst ein wenig ohne ZÜndung durchorgeln lassen, damit dann beim Anspringen alle Teile wieder mit Öl benetzt sind.
Wie man das genau beim JN macht, frag am besten nochmal jemand anders. Vom Käfer her kenne ich das nur so, dass man einfach die versorgungsleitung vom Zündverteiler abziehen kann.
In einem der schlauen Bücher stand aber drin, dass man damit evtl. die TSZH-Zündung beschädigen kann! Also lieber nochmal schlau machen.
Alles andere ist dann natürlich abhängig davon, wo das gute Stück solange steht.
Ich überlege momentan, ob ich mir für meinen Käfer nicht so ein "Perma Bag" anschaffe.
Gruß
Manuel