Ich hätte da mal eine Frage an die Passat-Schrauber - in letzter Zeit habe ich einige Passat 32b (Variant) genauer unter die lupe genommen und dabei festgestellt das meistens die Beifahrertür am schlimmsten vom Rost betroffen ist.
Könnt ihr das bestätigen ? Wenn ja warum ist das so ?
Haben die bei der Konservierung (wurden die überhaupt konserviert ) vorne links angefangen und sind dann "über" die Heckklappe nach vorne rechts gekommen und der Behälter war dann leer .... ?
Gruss Rolf
http://www.Audi20020v.de http://www.Audi-Sportquattro.de
----------------------------------------------------------
Passat 3BG 2,5 TDI 4Motion
Audi 200 20V Limo
Passat GT syncro 32B - bald 20V Turbo
Passat syncro - Ex-Polizei - mit Löchern im Dach
Hallo,
am rechten Straßenrand stehen mehr Wasserpfützen, in denen zusätzlich auch noch reichlich Dreck, Sand, Streusalz usw. vorhanden ist..., ist kein Passat typisches Problem, sondern bei fast allen Autos ist die rechte Seite die schlechtere.
Grüße, Lars
das hat mit einem leeren Behälter nichts zu tun, die Sprühlanzen für die Hohlraumkonservierung waren natürlich mit meterlangen Zuleitungen an einen Tank angeschlossen.
Aber: Die meisten Menschen sind Rechtshänder, das heißt, das vordere Ende der Lanze wird mit der linken Hand gehalten, während das hintere, "steuernde" Ende in der rechten Hand liegt und die Lanze dirigiert. ("Wie hält man einen Kärcher?") Wenn man sich nun einen Werker in Emden vorstellt, der die Lanze in die linke Tür hält, ist das relativ einfach, er wird auf der linken Seite des Fahrzeugs in der linken (hinteren) Türecke anfangen und nach rechts, also zur vorderen Türecke, durchziehen. Wenn er aber auf der rechten Seite steht und in gleicher Weise von der Türinnenseite aus mit seiner Lanze hantiert, hat er ein Problem: Die vordere Türecke läßt sich ohne Probleme konservieren, aber in die hintere Ecke kommt er mit der Lanze nicht hinein, ohne sich entweder extrem eng zum Fahrzeug hinzustellen und die Arme zu verrenken (was mit der Sprühlanze inklusive Zuleitung u.U. gar nicht geht), oder indem man die Hände wechselt und die linke Hand am "Steuerende" der Düse hat, so daß man bequem die Lanze vor dem Körper in die von innen rechte, hintere Türecke der rechten Tür bewegen kann...
Es kostet natürlich Zeit und braucht Disziplin am Band, bei jedem Fahrzeug penibel darauf zu achten, daß die hintere Ecke der rechten Vordertür gut konserviert wird... - beim 35i wurde das Einbringen der Hohlraumkonservierung übrigens von Anfang an vollautomatisch durchgeführt. Ein Schelm, wer böses dabei denkt!
Grüße,
Tilman
@Lars: Dein Argument mit der "rechten Seite" als schlechtere Seite am Auto ist in Ländern mit Rechtsverkehr grundsetzlich richtig, dürfte aber die Türen beim 32b tatsächlich kaum betreffen. In diesem Zusammenhang denke ich eher an Schweller im Steinschlagbereich oder den konstruktionsbedingt sowieso gefährdeten Tankstutzen, Endspitzen und ähnliches.
Moin,
bei allen 32b-Zweitürern, die ich in den Fingern hatte, habe ich es umgekehrt beobachtet: Linke Tür immer stärker vom Rost befallen als die Rechte!
Vielleicht wurden ja die Zweitürer immer von Linkshändern konserviert......
Gruß V.
3 x 32b x je 2 Türen x je 75 PS macht zusammen 14400
Das ist bei den Zweitüren ganz einfach zu erklären. Die haben in der Regel eine geringere Kilometerleistung. Das heißt sie standen länger in den Parkbuchten und bekamen mehr Spritzwasser der vorbeifahrenden Autos ab.
ich habe auch schon den einen oder anderen 32er und 32b (ca. 14) fertig gemacht und geritten und egal welches Nutzungsprofil, Abstellmöglichkeit oder Historie sie durchlebten, sie wurden alle bei mir gut gewachst/gepflegt und dennoch waren sie überwiegend links vom Rost befallen, sogar meine Garagenwagen!
ich habe auch schon den einen oder anderen 32er und 32b (ca. 14) fertig gemacht und geritten und egal welches Nutzungsprofil, Abstellmöglichkeit oder Historie sie durchlebten, sie wurden alle bei mir gut gewachst/gepflegt und dennoch waren sie überwiegend links vom Rost befallen, sogar meine Garagenwagen!
Jetzt würde ich mal über ein undichtes Garagendach nachdenken!!!
Dass Garagenwagen gerne Rosten ist ja wohl nix neues. Durch die nahezu stehende Luftsäule trocknet Feuchtigkeit kaum ab und es blüht lustig im verborgenen vor sich hin...
Z28.310
Eve was here...
Der Teilepool bleibt bis auf Weiteres geschlossen.
Stimmt.
Und deshalb gehört in jede vernünftige Garage eine vernünftige Belüftung.
Richtig schlimm sind beheizte Garagen.
Da taut dann im Winter jedes Mal der Schnee und das Eis am Fahrzeug und das Salz kann schön anfangen, sein Werk zu tun.
Eine Heizung hat also in der Garage nichts zu suchen.
@ Tilmann
Wenn ich mir deinen Text so durchlese - mit den Rechts- und Linkshändern - hast du wahrscheinlich schon recht ,demnach hätte VW das bei den Bewerbern berücksichtigen müssen ...(...sind Sie Linkshänder ? Nein ! Dann wird das nix mit Ihnen... )
@Uwe
Das mit dem "Garagenrost" mangels Frischluft - habe ich in den 90igern leider auch schon mal feststellen müssen - der Wagen sah nach 3 Jahren aus wie frisch aus dem See gezogen - Innen schimmlig (weil ich die fenster zuhatte und aussen tropfte das Wasser vom Unterboden)
Gruss Rolf
http://www.Audi20020v.de http://www.Audi-Sportquattro.de
----------------------------------------------------------
Passat 3BG 2,5 TDI 4Motion
Audi 200 20V Limo
Passat GT syncro 32B - bald 20V Turbo
Passat syncro - Ex-Polizei - mit Löchern im Dach