Roman hat geschrieben:Weshalb das Risko wegen TÜV bzw. Zulassung eingehen?
H&R macht auch Federn nach Wunsch inkl. TÜV-Gutachten.
Die kosten zwar etwas mehr als 200,- Euro pro Satz, aber dafür sind die Legal.
Grüsse
Roman
Huiiiiiiiiiiiiiii.
Mit solchen Aussagen aber sehr vorsichtig sein. Das stimmt nämlich nicht. Vielleicht ändert H&R bestehende Federn eigener Herstellung noch geringfügig um. Aber das wars. Außerdem würde ich, wenn die Aussage stimmt, nach H&R hingehen und Syncro-Federn bestellen. Weil 200€ sind ja billiger als 330€.
Früher (in den 90´igern) konnte man (und das hab ich persönlich damals auch gemacht) neue H&R-Federn wieder ans Werk zurücksenden und diese um bis zu 20mm nachwickeln lassen. Bei mehr als 20mm wurden die Federn dann schwarz überlackiert. Als ich Anfang 2000 nochmal sowas machen lassen wollte, hat man mir gesagt, das dies mittlerweile nicht mehr gemacht wird.
onkel-howdy hat geschrieben:und für alle tieferleger....ich bin da grad an einer sache dran von wegen federn extra wickeln lassen mit tiefe nach wunsch. nach bisherigem kontakt würde da so auf ca 200euro kommen den satz liegen. leider halt ohne tüv!
@Onkel-howdy: Ich schwör, ich hab nichts gegen dich.
Aber auch hier möcht ich mal sagen, das das nur Megaschrott sein kann. Ein vernünftiger Federnsatz aus einer
(wohlgemerkt !!!) Massenproduktion kostet ca. 150€. Gut, die sind mit Gutachten und die für 200€ wohl nicht. Aber der Aufwand für ein absolutes Rand- bzw. Nieschenmodell wie dem 32/33´iger Passat kann sich bei vernünftiger Planung und Anpassungsarbeit incl. Maschinenstunden doch niemals für 200€ rechnen. Selbst in Polen arbeiten nicht so billige Arbeitskräfte.
Und wozu diesen ganzen Aufwand? Es gibt doch schon genug im VW und Audi-Regal, womit man selbst einen 32/33´iger gut tief bekommt. Mein 76´iger Audi 80 GTE war ca. nochmal 10-20mm tiefer als der abgebildete Passat. Aber das geht nicht nur mit Federn.
Ein weiteres Problem bei entsprechender Tieferlegung ist, das der Spurstangenarm des Federbeins sich am Innenkotflügel verklemmen kann (Kurvenäußeres Federbein beim Bremsen in Kurven) und somit kurzfristig die Lenkung blockiert. Vom notwendigen Kürzen der Antriebswellen will ich garnicht anfangen.
Gruß, Pizza