Es wir Zeit. Zeit das ich mich nun auch mal vorstelle.
Ich bin Thomas, komme aus dem schönen Münsterland und habe nach langer Suche nicht nur einen,
sondern gleich zwei 33er erstehen können. Geplant war das nicht, aber was ist schon planbar...
Nr.1 ist ist von 75, vermutlich ein L und wurde bereits an diversen Stellen geschweißt.
Innenausstattung, Motor, Getriebe, Kotflügel, Grill, Stoßstangen fehlen, dafür ist der
Chromzierrat fast komplett und in Ordnung. (man kann sich alles schönreden

Vermutlich ein "L", da weder Brief noch Unterlagen vorhanden sind. Gestolen ist er nicht, soweit
konnte meine Recherche schonmal den Kauf etwas bedenkenloser machen.
Jezt gilt es herauszufinden, wie Nr.1 wohl ausgeliefert worden sein könnte.
Der Zustand ist zum Teil gut, zum Teil schlecht. Die typischen Stellen sind glücklicherweise in Ordnung,
entweder vom Rost weitgehenst verschon, oder schon geschweißt. Im Motorraum ist zu erkennen, dass nach
Werkstatthandbuch die Teile ersetzt wurden, allerdings sind die Innenschweller und kleinere Löcher im Boden alles andere als schön
eingesetzt und auch die rechte Endspitze wurde nur mal eben schnell draufgebraten. Nicht schön, aber alles zu retten - hoffe ich.
Nr.2 ist von 5/76, ein S und komplett. Er stammt aus Familienbesitz, hat lediglich 4 Briefeinträge aus denen hervorgeht,
das das Fahrzeug von Opa zu Mutter, von Mutter zu Sohn und danach zu dessen Frau übergeben wurde. Innerfamiliäre
Schriftstücke lassen den letzen Zweifel dann auch verfliegen, spätestens dann, wenn der Verkäufer (Halter 3 = Sohn)
Familienalben hervorkramt, in denen er als kleiner Bub im Passat das Fahren erlernt.
Wie gesagt ist der S komplett und mit sofort anspringendem 1.6 75PS Morörchen ausgestattet, die Nadel des funktiontüchtigen
DZM bestätigt den ruhigen Lauf des seit 2000 abgemeldeten Fahrzeugs. Die Cognacbraune Kunstlederausstattung ist für meine
Begriffe in einem auserordentlich guten Zustand, lediglich der Fahrersitz hat einen ganz fein beginnenden Riss im Bereich der linken
Sitzwange. Hingegen ist das Armaturenbrett von Rissen gezeichnet. Ich denke, all die Armaturenbretter die keine Risse haben,
haben es an dieses abgegeben. Der Vorderwagen wurde in den frühen 90er Jahren auf Grund von Rost fachmännisch erneuert,
Kaufbelege vom VW Händler über Dutzende Blechteile bestätigen dies. Somit ist der Vorderwagen (wie auch bei Nr.1) in Ordnung.
Heckblech, Endspitzen, Schweller, Radläufe und eine Tür sollten erneuert werden, wie auch das Loch im vorderen rechten Fußraum.
Die vordere rechte Tür ist völlig durch, kurioser Weise ist die hintere rechte fast garnicht vom Rost befallen. Der doch etwas
"schlechtere Zustand" als erhoft wird endschädigt durch einen vollen Kofferaum. Hier finden sich diverse orig. Neuteile, wie ein kompletter Satz
Stoßdämpfer, Chromspiegel, Achsmanschetten, Tragarmgelenge, Bremsscheiben mit Belägen, Hauptbremszyliner, Lichtmaschine, Lenkrad und und und...
Daneben finden sich diverse Bücher über den Passat ein, von "So wird´s gemacht" über "Reperaturanleitung" und "Jetzt helfe ich mir selbst" bis hin zu
den originalen Reperaturleitfaden "Karosserie" und "Diagnose".
Hin und her gerissen von diversen Gedanken, was nun aus den zweien werden soll, bin ich zu dem Entschluss gekommen beide am Leben zu erhalten.
Haben Sie verdient. Finde ich.
Allerdings wird Nr.1 aufgrund seines Zustandes, seiner schwer belegbaren Historie und diverser fehlenden Teile nicht ganz original bleiben.
Hier wird doch eher ein Showcar zu erwarten sein, dass zwar äußerlich den Retro vermittelt, allerdings technisch eher mit feinster Rennsporttechnik
aufwartet.
Nr.2 wird in seinem Auslieferungszustand belassen. Hier denke ich lediglich über "kleinere" modifiaktionen nach, die auch in den 70ern, bzw. frühen 80ern
zu bekommen waren - also zeitgenössisches, aber dezentes Tuning. Fahrwerk, Rad/Reifen und ggf. leichte Bearbeitung des Motors, dann sollte es auch reichen.
Gruß
Thomas