Hi
Ich fahre als Alltagsauto eine Audi 80b3 mit JN Motor. Wie oben schon geschrieben rupft die Kupplung wenn das Auto ein paar Tage gestanden ist. Mein erster Verdacht war Öl auf der Kupplung. Durch die seitlichen Öffnung in der Kopplungsglocke konnte ich aber erkennen dass die Kupplung und Schwungrad absolut trocken sind. Belagdicke sieht noch fast neu aus. Unten an der Kupplungsglocke war kein Öl zu finden, nur ein Tropfen Kühlflüssigkeit. Das kommt aber vom Zylinderkopf und dürfen nicht auf den Belag kommen.
Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?
Natürlich würde ich es gerne Vermeiden das Getriebe raus zu nehmen.
Wenn du dort ein Kühlwasser Leck hast, warum soll das nicht als Ursache in Frage kommen? Probier doch mal was passiert, wenn die hinten am Zylinderkopf eine "Windel" machst die das während der Standzeit austretende Wasser aufsaugt.
Grüße aus Wien,
Paul
84' Passat Syncro Vor-Facelift 2,0 JS in Flashsilber Metallic
85' Passat Variant 1,6 Vergaser mit GT-Ausstattung (Alltagsauto)
85' Passat Variant in Reserve --> wird in Zukunft auf Elektroantrieb umgebaut
86' Passat FLH 16V Turbo Gruppe B Rally Projekt
Ich glaube dass das Külwasser seitlich am Getriebe runter läuft. Nicht durch die Kupplungsglocke.
Das Problem tritt nur beim Anfahren auf. Vergeht nach einigen Anfahrvorgängen wieder.
Wenn ich die Kupplung erst mal kurz bei 2500rpm schleifen lasse ist es auch weg
Versuche mal durch das seitliche Loch die Kupplung mit Bremsenreiniger zu putzen. Kupplung dazu durchtreten(Helfer/in)
Dann abtrocknen lassen und den Fehler neu bewerten.
Hallo,
das Problem kenne ich von meinem T5 auch. Ein Kumpel hat das beim Touran auch. Zwei bis dreimal losfahren und dann ist wieder alles normal.
Es gibt wohl Kupplungsscheiben von VAG die da etwas empfindlich auf Feuchtigkeit (Luftfeuchtigkeit) reagieren.
Gruß Harry
Moin
Des mit der Feuchtigkeit könnte sogar sein.
Reinigung mit Bremsenreiniger Probier ich mal. Dauert aber etwas bis ich dazu komme.
Danke euch, werde berichten ob sich was geändert hat.
Bei meinem Audi rupfte auch die Kupplung, vor allem nach längeren Autobahnfahrten. Kühlwasser ging auch verloren, der Stutzen am Zylinderkopf hinten war gerissen, typischer Defekt ja auch beim 32B. Da hatte ich zunächst gar kein Zusammenhang gesehen, doch einige Tausend Km nach dem Wechsel des Kühlwasserstutzen fiel auf dass die Kupplung gar nicht mehr rupft. Inzwischen habe ich in zwei Jahren 40000km mit der Kiste abgespult, das Ding rennt einfach.
Grüße, Matthias
Passat GT 1987 JN
Passat GT Syncro 20V Turbo 1987 3B
Audi 80 Sport Edition 1988 SD
VW T2 Westfalia 1975
VW T2 Pritsche 1978
VW 1600 Variant mit Typ IV Motor 1970
Golf Cabrio 2002
Interessant
Bei meinem ist die Dichtung von eben diesem Flansch undicht. Ich werde das mal reparieren.
Anschließend Kupplung reinigen und dann beobachten.