Vom Passat zum Santana

Alle Themen rund um den Passat/Santana Typ 32/33 und 32B, die nichts mit Technik zu tun haben
Harryj19
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 780
Registriert: So 4. Mär 2012, 10:34
Wohnort: Trier

Re: Vom Passat zum Santana

Beitrag von Harryj19 »

Die deutsche Version waren 2 Bremsleuchten. Der Trend mit einer Leuchte kam aus der USA wie Robert schreibt. Also war eine cool, zwei uncool.
Die Strafen für eine einzelne waren happig. Im jugendlichen Wahnsinn haben wir Anfang der 90ziger während unserer Lehrzeit dem Derby von einem anderen Azubi eine Nebelschlussleuchte als 3. Bremsleuchte auf die Hutablage gebaut. Er wurde angehalten, es gab eine Anzeige wegen erlöschen der Betriebserlaubnis und anschließender Nachschulung. Der Derby war seiner Mutter, also noch ein Donnerwetter ihrerseits und anschließende Belehrung durch den Werkstatt Meister. Gut gemeint ist noch lange nicht gut gemacht. Deshalb fanden wir es auch besonders doof als ein paar Jahre später plötzlich alle Neuwagen eine haben durften.
MfG Harry
Benutzeravatar
Holli
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 1039
Registriert: Di 1. Apr 2008, 05:25
Wohnort: Monnem am Rhing

Re: Vom Passat zum Santana

Beitrag von Holli »

Hallo zusammen,tolles Thema.Unser Vater hatte in seinem Santana auch solche Zusatzbremsleuchten verbaut.Die hatte er nachträglich eingebaut.Die Bremsleuchten waren nicht solche quadratischen wie die von Hella,das waren runde Leuchten.Hatte die damals ausgebaut,als der Sani dann durch war,im Keller irgendwo verpackt gehortet.Vor geraumer Zeit hatte ich die Teile mal beim auf und umräumen gefunden.Toll,dachte ich,die muss ich in meinen Fliessheck einbauen.Irgendwann am Wochenende sind die dann in den 32b verbaut worden.Ich muss schon sagen,dass im dunkeln,wenn man so an der Ampel steht,ist das schon richtig helle hinten.Mich blendet es nicht.

In meiner Stufe wollte ich damals auch eine 3. Bremsleuchte nachrüsten und dachte an die vom Quantum.Aber unser damaliger Lagerist hat mir dann eine universale von Hella verkauft.Diese war variabel in der Einstellung ,passt also bei jeder Karosserievatiante.Die habe ich heute noch in meiner Stufe verbaut.

Grüsse Holli
PKD Mitglied seit 09.11.1991



VW Passat STU`85 1.6 S
VW Passat FLH '87 CL 1.6 S
Ford Focus STU 2011 1.6 Ecoboost
Adria Prima 310 `89
Honda Sevenfifty 2000
MTB Focus Jarifa 2 27,5Zoll

Passat,die Freiheit nehm ich mir!


Bin geimpft
Benutzeravatar
Olli32b
Schaut selten vorbei
Schaut selten vorbei
Beiträge: 52
Registriert: So 31. Jan 2021, 17:56

Re: Vom Passat zum Santana

Beitrag von Olli32b »

Verbaut hab ich die Leuchten noch nicht - erst muss die Sonne höher stehen.... \:D/

Gestern hab ich die Stufe zum ersten Mal auf der Langstrecke bewegt und 500 km auf der AB "freigeblasen".

Bild

Was soll ich sagen, ich bin begeistert. :notworthy:
Der "Kleine" schnurrt wie ein Uhrwerk und drehte zusehends freier. Meine viele Arbeit hat sich also gelohnt.

Nach ewiger Standzeit und Kurzstreckenbetrieb wurde das glaube ich mal Zeit. Jetzt hat er richtig Power und Anzug (für 75 PS) und in Spitze war ich bei 190 km/h (Tacho). Ick liebe meenen Carlos! :mrgreen:

Kurze Frage: Wo liegt der Verbrauch bei Euch so? Fand 9,5 l schon heftig für AB (hab ihn aber auch getreten). Oder bin ich von den modernen Autos schon zu verwöhnt? :-k
Benutzeravatar
Günter
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 1569
Registriert: Di 1. Apr 2008, 20:41
Wohnort: 91161 Hilpoltstein

Re: Vom Passat zum Santana

Beitrag von Günter »

Olli32b hat geschrieben: Di 28. Feb 2023, 07:59 Kurze Frage: Wo liegt der Verbrauch bei Euch so? Fand 9,5 l schon heftig für AB (hab ihn aber auch getreten). Oder bin ich von den modernen Autos schon zu verwöhnt? :-k
Hallo,
für diese Fahrweise ist es in Ordnung.
Bei meinem Zweitürer (auch mit 75 Vergaser-PS brauche ich knappe 8 Liter bis über 10, dies allerdings auf extremer Kurzstrecke, z.B. damals zum Pendlerparkplatz, wobei sich die Startautomatik kaum abschaltete.

Ich denke dabei immer an einen Satz von meinem Vater, für 100 kg Gewicht brauchst man ca. 1 Liter. Damals fuhr eben (beinahe) jeder einen Benziner mit Vergaser.
MfG
Günter

1956 Warszawa M20
1983 Passat GL Coupe
2016 Passat GLS Anhänger
1985 Passat Variant CL TD , 466 338 km Erstbesitzer (TOT)
1994 Astra F Cabrio Bertone
2000 Passat 3B Var PD
1968 MZ TS 250
1950 NSU Fox
199? Fahrrad (in seltener Benutzung)
Seewolf1980
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 1567
Registriert: Mi 4. Jun 2008, 11:11
Wohnort: Niedersachsen

Re: Vom Passat zum Santana

Beitrag von Seewolf1980 »

Der kleine 1,6er zieht sich genau so viel rein wie mein KV also bei Vollgas 9-11 kein Problem, sonst ist es 8,5.
Passat 32B 2 Türer 03/83 WV mit 2P
Simson S51 Enduro ´84
Passat 32B 2 Türer 07/84 DS mit 3M
Passat 32B GT Vari KV/HD 03/87
Audi Cabriolet 09/95 ABK
Audi A2 10/02 BBY
Fox 06/09 BKR
Benutzeravatar
Olli32b
Schaut selten vorbei
Schaut selten vorbei
Beiträge: 52
Registriert: So 31. Jan 2021, 17:56

Re: Vom Passat zum Santana

Beitrag von Olli32b »

Na dann ist es ja okay. Langzeitmessung mit Stadt/Land folgt. Erstmal muss richtig die Sonne raus.

Aber was mich fasziniert ist das PURE Fahrvergnügen. Normalerweise sieht mein Arbeitsplatz so aus:

Bild

Aber ohne Elektronik und umständlicher Menüführung kannste nicht mal das Taxischild auf dem Dach ausmachen. Früher gabs da mal nen Taster... :L

Und genau das liebe ich nun am Santana. Du darfst noch die Fenster kurbeln, musst beim Ausparken Muckis und beim Einparken ein gutes Augenmaß haben, für die Heizung genügt ein Schieberegler und aus ist aus.

Ich liebe meinen Carlos! :notworthy:

Bild
Benutzeravatar
Roman
Administrator
Administrator
Beiträge: 8784
Registriert: Di 22. Jan 2008, 21:44
Wohnort: 71287 Weissach

Re: Vom Passat zum Santana

Beitrag von Roman »

Der Verbrauch hängt doch stark von der Fahrweise ab.
Den 75 PS kannst du mit 6,x Litern bewegen, aber auch bis zu 15 Liter sind drin (bei Dauervollgas).

Der sparsamste Benziner im 32B ist übrigens der DS (1,8L/90 PS Vergaser).
Der braucht lt. Werksangaben etwa 0,5 Liter weniger als der 1,6L mit 75 PS.

Was den Komfort angeht:
Da gabs beim 32B auch schon viele Sachen, die man mitbestellen konnte.
Wie Servolenkung, EFH, ESSD, ZV, Sitzheizung, etc.

Was den Daimler angeht:
Sei froh, das es kein Tesla ist.
Da kannst du noch nicht einmal das Handschuhfach ohne Touchscreen öffnen!

Ich mag diese Bildschirmwüsten in modernen Autos nicht.
Bei dem Daimler sind die Bildschirme ja noch ins Armaturenbrett integriert, aber bei vielen modernen Autos sind diese Bildschirme freistehend.
Sieht immer aus, als hätte ein Bastler die da nachträglich reingefummelt, einfach nur schrecklich.
Und beim Putzen muß man umständliche Verrenkungen machen, damit man auch von hinten dran kommt.

Grüße
Roman
Passat SRH GLX '87 DS Automatik, Kalaharibeige metallic
Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic
Bild