Das bestellen des Kühlerschlauche hat Dank der Teile Nr. gut geklappt.
Jetzt überlege ich ob man nicht alle Schläuche wechseln sollte - sind ja noch die Orginalen drinn.
Vielleicht gibt es ein Datenblatt wo die Schläuch mit E Nummer versehen sind, dann könte ich mir die Nummern selber suchen.
Lg Schwarze
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Also in meinem sind jetzt die originalen Schläuche seit 42 Jahren drin. Alle noch weich, keine Oberflächenrisse und keine Einrisse an den Enden. Wie auch andere schon früher geschrieben haben, halten die VW-Schläuche fast ewig. Ein wohl durch Motorbewegung stärker beanspruchter Schlauch zur Heizung platzt gelegentlich - wie auch bei mir nach über 30 Jahren.
Ich überlege auch, mir einen Satz Schläuche zuzulegen (die Dinger werden ja in Zukunft bestimmt nicht häufiger angeboten), aber ausgewechselt wird da erst mal nichts.
Die Ersatzteilnummern findest du in einem der div. Online-Ersatzteilkataloge (einfach Akte rückwärts lesen und zusammen mit VW im Netz suchen), dort gibt es eine Rubrik "Kühlsystem". Da findest du die für deinen Motortyp passenden Schläuche.
1982er Variant Automatik 63kW (einer von 89 - Stand 01/2012, staatl. anerkannter Oldtimer)
1954er Bismarck "Weltmeister Lohmann" (gepimpt)
1987er Auchan "Raymond Poulidor" (Billigrad, kein Mercier - umgebaut)
+ zwei Bahnhofsschlampen
neben dem Schlauch der direkt vom 'Kopf zur Heizung geht (der ist denke ich vor allem thermisch am stärksten belastet) kommt es am ehesten zu defekten Kühlschläuchen, wenn schonmal jemand daran herum hantiert hat und dann mit billigen scharfkantigen Schlauchschellen wieder zusammen geschraubt hat. Auf diese Art sind bei meinem Auto und bei dem von meinem Bruder auch schon Schläuche kaputt geworden. Ich habe dann vorsorglich einmal alle Schläuche neu gegeben und wieder die originalen Feder-Schellen eingebaut, die sind schön dick und abgerundet und stellen immer die richtige Klemmkraft sicher.
Das was du suchst ist auf Seite 136: https://www.volkswagen-classic-parts.co ... .html#/136 Achtung: bei diesem Katalog ist die zugehörige Tabelle normalerweise auf der jeweils nächsten Seite, man muss immer die Nummer des Bildes (fett rechts oben) mit der Nummer der Tabelle (klein, ganz unten in der Spalte "Bemerkung") vergleichen.
PS: was ist das für ein Kühler und Lüfterhutze? Ist auf jeden Fall nicht original Passat
Beste Grüße,
Paul
84' Passat Syncro Vor-Facelift 2,0 JS in Flashsilber Metallic
85' Passat Variant 1,6 Vergaser mit GT-Ausstattung (Alltagsauto)
85' Passat Variant in Reserve --> wird in Zukunft auf Elektroantrieb umgebaut
86' Passat FLH 16V Turbo Gruppe B Rally Projekt
Danke für Eueren Tipp zu den Kuhlerschläuchen - werde mich mal auf die Suche machen.
Bis auf den Schlauch von der Heizung kommt man wohl an alle Schläuche gut ran.
Den Kühler mit Lüfter hatte ich von einem Audi 80 vom Schrottplaz geholt da meiner undicht war - hat ohne Umbau in die Originalen Aufnahmen gepasst.
Einzig der Kabelanschluss musste geändert werden.
Lg. schwarze
Ich mußte bei meinem alle Schläuche neu machen, da der Vorbesitzer wohl ohne Frostschutz unterwegs war (die 20 Jahre Standzeit haben ihr übriges getan) und somit alle Schläuche
an den Innenwänden eine richtig schöne Rostschicht angesammelt hatte. Jeder Schlauch war richtig "krisbi" beim drücken.
Ohne Kühlerfrostschutz fährt man ja auch nicht.
Dieser Wasserzusatz hat schon seinen Sinn.
Nicht nur um Frostschutz im Winter zu haben.
Nicht nur als Korrosions- und Rostschutz.
Weiterhin wird der Siedepunkt ein klein bisschen nach oben verschoben.
Und das Wasser wird durch Zusätze "weicher". Dies sorgt dafür, dass Kalk und Mineralien im Wasser quasi eingeschlossen werden.
Durch dieses weiche Wasser werden sog. Kavitationskräfte gemindert die sonst die Wasserkanäle abrasiv auswaschen würden.
Also: immer schön mit Frostschutz fahren.
Gruß aus Hamm
Christian
Ps: Glysantin enthält soweit ich weiss noch Silikat. Bildet eine weisse Schicht gegen Verschleiß und dichtet sogar ein kleines bisschen.
Die Kavitation passiert auch am Wasserpumpenrad.
Ich habe schon Wasserpumpen gesehen, bei denen von den Flügeln am Pumpenrad kaum mehr etwas übrig war.
Rost im Kühlsystem ist immer ein Zeichen von mangelndem Frostschutz.
Im Übrigen:
Frostschutz sollte man ungefähr alle 2 Jahre tauschen, denn die Additive im Frostschutz bauen sich mit der Zeit ab und somit verliert das Frostschutzmittel einen Teil seiner Eigenschaften.
Das steht zwar nicht in der Serviceanleitung, machen sollte man es aber trotzdem.
So teuer ist Frostschutzmittel ja nicht.
Und ich würde auch kein Leistungswasser nehmen, sondern destilliertes Wasser, denn Leistungswasser enthält Mineralien und Kalk.
Bei meinem BMW wird explizit die Verwendung von destilliertem Wasser in der Serviceanleitung genannt.
Die meisten blauen oder grünen Frostschutzmittel sind silikathaltig. Da brauchts nicht das teure Glysantin.
Ich bin jahrelang mit dem Zeugs von Ernst Chemie vom Toom Baumarkt bzw. Rewe gefahren, leider haben die das nicht mehr. Beim nächsten Wechsel (wäre eigentlich fällig) kommt das konkurrenzlose blaue Zeug von Thomas Phillips rein. Keine Angabe bzgl. Silikat, aber das wird da schon drin sein....
1982er Variant Automatik 63kW (einer von 89 - Stand 01/2012, staatl. anerkannter Oldtimer)
1954er Bismarck "Weltmeister Lohmann" (gepimpt)
1987er Auchan "Raymond Poulidor" (Billigrad, kein Mercier - umgebaut)
+ zwei Bahnhofsschlampen