einige werden es ja schon mitbekommen haben, das Automuseum Wolfsburg versteigert ein paar seiner Exponate, darunter ein 81er Variant mit der Fahrgestellnummer 67 und nur 121KM auf der Uhr!
74er Vari L cliffgrün
74er Vari L iberischrot
74er Vari LS atlasweiß
80er Vari LS marsrot
84er SRH Carat
84er Leichenwagen (Spanien)
85er Vfl Syncro
88er Variant GT
90er Santana Sport 2-Türer (Brasilien)
Wenn der Vari wirklich direkt von der Fabrik ins Museum gewandert ist, dann sollte man ermitteln, ob der überhaupt schon einmal zugelassen gewesen ist, wenn auch nur per Tageszulassung.
Wenn nicht, ist eine Zulassung nicht möglich, da das dann eine Neuzulassung wäre und damit muß das Fahrzeug die heute für Neuwagen gültigen Vorschriften einhalten.
Z.B. Abgasnorm Euro 6, die ganzen Assistenzsysteme müssen vorhanden sein, etc. etc.
Folgende Fragen hätte ich zu den Fahrzeugen:
- PS
- Hubraum
- Motorkennbuchstabe
- KM Laufleistung
- Schon mal zugelassen? Tageszulassung? Etc. (Weil ohne wäre eine Zulassung heute nicht mehr möglich)
Hier die Antwort auf meine Fragen:
- Nummer 3 VW Passat Variant 1981
=1,6 Liter, 55 kW ( 75 PS, 121 km Laufleistung (abgelesen), Fahrzeug ist komplett und ohne Rost an der Karosserie. Fahrzeug war nie zugelassen.
- Nummer 7 VW Scirocco GT
= 1,8 Liter , 70 kW / 95 PS, 201.241 km Laufleistung (abgelesen), Fahrzeug ist komplett ohne Rost an der Karosserie, Automatikgetriebe, Benzinpumpe defekt, Fahrzeug hat seit 2006 im AutoMuseum gestanden und ist nicht gefahren worden.
- Nummer 1 VW Passat Variant 1993
= Typ 35 I, 1,8 Liter, 66 kW / 90 PS, 137.918 km, Durchrostungen vorn an den Längsträgern, Benzinpumpe defekt.
- Nummer 5 VW Golf 3 VR6 synchro
= 2,9 Liter, 190 PS, Allrad (syncro), 123.348 km, Rost an den vorderen Kotflügeln.
Oder es gibt einen Trick, wie z.B. versuchen, im nicht EU-Ausland zuzulassen und hoffen, das es da diese Vorschriften bzgl. aktueller Stand nicht gibt.
Roman hat geschrieben: ↑Mo 7. Apr 2025, 17:05
OK, damit ist der 32B nur was für ein Museum.
Oder es gibt einen Trick, wie z.B. versuchen, im nicht EU-Ausland zuzulassen und hoffen, das es da diese Vorschriften bzgl. aktueller Stand nicht gibt.
Grüße
Roman
Ich meine gelesen zu haben, dass das nicht mehr so ist!
Es wurde z.B. ein BMW 2002 zugelassen, der komplett auf einer noch vorhandenen Karosse neu aufgebaut wurde.
Und wo das Westfalia-Museum aufgelöst wurde, sind einige T2 zugelassen worden, die vorher noch nie angemeldet waren.
Es gibt irgendeine Ausnahmeregelung in Verbindung mit H-Abnahme, aber genau weiß ich das auch nicht.
Harald aus dem Schwarzwald
Signatur? Kann ich mir nicht leisten...!
Mir ist ein Fahrzeug bekannt, dass noch Anfang 1990 gebaut und der GST übergeben wurde. Dann wurde eine Winde aufgebaut und es lief zeitlebens auf einem Segelflugplatz. Das Fahrzeug wurde vor einer Weile veräußert und hatte nur das Überlassungsschreiben - noch nicht einmal einen DDR-Brief.
Es gab dann eine Vollabnahme und es wurde der 01.07.1990 als EZ eingetragen. Anhand der Plakette unter dem Fahrerhaus war es März oder April 1990 vom Baudatum, aber lediglich der Jahresbuchstabe der FIN wurde zur Ermittlung genutzt. Es geht also irgendwie und man muss nur den Weg kennen.
Vielleicht auch nur über die Verlusterklärung der Fahrzeugunterlagen und Erstellung neuer im Rahmen eines Vollgutachtens - wobei dies bei dem hier bekannten Fahrzeug schlecht mit der Verlustmeldung klappt.
Bei amerikanischen Fahrzeugen wird auch der 01.07. des Modelljahres genommen, auch wenn man das Baudatum eingrenzen kann bzw. per spd "sceduled production date" ermitteln kann.