als ich heut mal wieder auf Material für meine Diplomarbeit gewartet hab, dachte ich mir tu was sinnvolles


Kurz zur Technik, die Bilder sind mit einer Infrarotkamera für Bauthermografie mit ungekühltem IR-Detektor erstellt. Für eine IR-Kamera ist die Auflösung von 320x240 recht hoch. Höhere Auflösungen schaffen fast nur Scanningkameras, da haben wir auch welche in der FH, diese sind aber auf Grund der der internen Kühlung noch teurer, die darf man als Student nur anschauen (oder zumindest nicht für soeinen Blödsinn verwenden

Auf zwei Bildern befinden sich Temperaturskalen, diese sind verschieden obwohl das Farbspektrum auf beiden Bildern gleich ist. Denn die Kamera sucht sich immer den wärmsten und den kältesten Punkt im Bild und teilt zwischen dieser Temperaturdifferenz ihr Spektrum auf. Die Temerperaturen sind relativ genau da für matte Oberflächen ein Emissionsgrad von 0,9 wie in der Kamera voreigesellt recht gut passt. Das ändert man aber nicht bei der Aufnahme selbst sondern bei der Nachbearbeitung die ich mir hier mal geschenkt hab.
D.h. nur weil zwei Teile in zwei verschiedenen Bildern die gleiche Farbe müssen sie nicht die gleiche Temperatur haben.
Die Randbedingeungen waren sogar wissenschaftlich fast korrekt das Auto war warm gefahren und der Motor lief während der Aufnahmen des Motorraums und von vorne, die Ausentempoeratur lag unter 8°C und auf Grund des bedeckten Himmels gab es keine direkte Strahlung.
Die Bremsen sind so kalt weil der Passat vor den Aufnahmen ca. 10 Minuten stand, musste ja erst die Kamera holen.
Die Kamera macht immer zwei Bilder eines im sichtbaren und eines im infraroten Bereich, diese Bilder kann man in der Nachbearbeitung auch übereinander legen, da die beiden Linsen leicht versetzt zueinander sind kann man auf den übereinander gelegten Bildern einen leichten Versatz erkennen.
Aufgenommen wurde mein 87er FLH mit RL Motor.









Ich hoffe es hat euch gefallen. Normalerweise machen wir mit diesen Kameras aufnahmen zur energetischen Bewertung von Gebäuden, Heizungs- und Klimaanlagen, eben Bauthermografie.
Schönen Gruß
Veit