Zahnriemen JN um einen Zahn versetzt und allgem. Fragen JN

Hier geht es um die Technik des Passat/Santana Typ 32/33 und 32B
Benutzeravatar
PADO
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 2062
Registriert: Mi 2. Apr 2008, 02:10
Wohnort: Augsburg

Zahnriemen JN um einen Zahn versetzt und allgem. Fragen JN

Beitrag von PADO »

Hallo,

ich mach grad mal eben schnell bei meinem Neuerwerb (JN Syncro) einen Rundumservice. Bremsen mit Leitungen, Zahnriemen, Keilriemen, Ölwechsel, Auspuff usw..
Dabei hab ich festgestellt, daß der Zahnriemen um einen Zahn verstellt ist. Hab ich aber auch nur bemerkt, da ich den tauschen mußte. Der war kurz vorm Reißen. Also alles auf Markierung gestellt. O am Schwungrad auf der Kerbe und oben Nockenwellenradmarkierung Oberkante von dem Schutzblech Rückseite-Nockenwellenrad bzw. Oberkante VD.
Die Markierung vom Nockenwellenrad war aber schon genau um einen Zahn weiter als sie sollte.

Nun meine Frage:
-Welche Auswirkungen hat das bei einem JN?
Ich kann nämlich kein Vorher-Nachher Spiel veranstalten, weil der Wagen zwar lief, aber nicht mit Vollgas. Ein Wunder, daß der es überhaupt noch bis Augsburg geschafft hat. Alle vier Einspritzdüsen sind am Sack. Wenn ich Gas gegeben hab, dann ging das nur mit Halbgas. Zuviel Drosselklappe auf und der Wagen fing das Stottern an - Spritmangel. Hab jetzt welche vom KV hergerichtet. Mit Bremsenreiniger und Druckluft. Und dann noch am Freitag ins Ultraschallbad ohne die Metallkappen vorne dran. Dann wieder alles zusammenbauen incl. neuen Dichtungen usw. .

Für das Halbgas lief er aber erstaunlich flott.
-Lag das nun möglicherweise an der Zahnriemenverstellung?
-Ist es sogar möglich, da der Zahnriemen wirklich kurz vor dem Exitus war, daß der sich so gelängt hat, daß die Nockenwelle gleich um eine Zahnlänge anders stehen konnte?
-Hat ein JN Syncro nicht wie z.B. beim JT - KX vielleicht von Haus aus ein bißchen mehr Leistung durch die andere Abgasanlage?
-Weiß jemand das Maß beim JN Kolben von Kolbenboden in der Mulde - Kolbenoberkante (ohne die Erhöhung)?
-Hat jemand schon mal einen JN oder irgendeinen 4er mit Warmlaufregler und Mengenteiler vom 5er laufen lassen? Sollte doch auch funktionieren. Falls nicht, mach ich gerne das Versuchskaninchen.

MfG Mike
Kein quattro? ...Kein Interesse!
Benutzeravatar
Manni
Supermoderator
Supermoderator
Beiträge: 3682
Registriert: Di 1. Apr 2008, 06:58
Wohnort: Pommersfelden (Oberfranken)

Re: Zahnriemen JN um einen Zahn versetzt und allgem. Fragen

Beitrag von Manni »

HI,
der JN ist nen freiläufer.
Der technick passiert also erst mal nix.
Meist laufen die Motoen ja schlechter anstelle besser.

Wenns an der längung des riemens gelegen hat sollte ja auch der Zündzeitpunkt falsch also zu spät sein.
Du schreibst das das nockenwellenrad weiter war als üblich, das spricht gegen eine längung!

Gruß Manni
Karteikasten (IG-Zeitung) Onlineversion, Foren Moderator, Ansprechpartner Merchandising Artikel ( T-Shirts, Kalender usw.) Vorstandsmitglied

Meine Fahrzeuge:
Passat Variant 1,8t / Passat Fließheck DS
Bild
Benutzeravatar
Roman
Administrator
Administrator
Beiträge: 9291
Registriert: Di 22. Jan 2008, 21:44
Wohnort: 71287 Weissach

Re: Zahnriemen JN um einen Zahn versetzt und allgem. Fragen

Beitrag von Roman »

Der JN syncro hat nicht mehr Leistung als der JN Fronti.
Aber er hat wegen der anderen Abgasanlage etwas mehr Drehmoment.

Grüsse
Roman
Passat SRH GLX '87 DS Automatik, Kalaharibeige metallic
Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic
Bild
Benutzeravatar
PADO
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 2062
Registriert: Mi 2. Apr 2008, 02:10
Wohnort: Augsburg

Re: Zahnriemen JN um einen Zahn versetzt und allgem. Fragen

Beitrag von PADO »

Gut, Drehmoment. Auch recht. Irgendwas sollte ja mit dem zweiflutigen Krümmer besser sein :D
Was den Zahnriemen belangt - mich wundert es, da er ja auf jeden Fall einen ganzen Zahn weiter war mit der Nocke, und daß der damit bis zu einer bestimmten Stellung so gut lief. Dann hat er halt abgekackt wegen Spritmangel durch defekte Düsen.
Vielleicht teste ich das mal wenn er sonst wieder zusammengebaut ist, was sich genau ändert, bei korrekter Einstellung und einem Zahn NW vorversetzt.

Mike
Kein quattro? ...Kein Interesse!
Benutzeravatar
troublemaker
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 1934
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 10:45
Wohnort: Zuhause, im Dachzelt, oder im T3...

Re: Zahnriemen JN um einen Zahn versetzt und allgem. Fragen

Beitrag von troublemaker »

5er Warmlaufreger und Drosselklappe sind am 4er Super. :occasion5:
Z28.310

Eve was here...
Bild

Der Teilepool bleibt bis auf Weiteres geschlossen.
Benutzeravatar
PADO
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 2062
Registriert: Mi 2. Apr 2008, 02:10
Wohnort: Augsburg

Re: Zahnriemen JN um einen Zahn versetzt und allgem. Fragen

Beitrag von PADO »

troublemaker hat geschrieben:5er Warmlaufreger und Drosselklappe sind am 4er Super. :occasion5:
Hast Du das schon ausprobiert am JN? Ich finde das sollte funktionieren. JS WLR und Mengenteiler. Ob das nun einen Leistungzuwachs bedeuten kann, weiß ich nicht. Mir geht es eher um dieses ganze Zeugs drumrum. Das möchte ich nicht dran haben. Ich muß halt noch irgendwie die fünfte Leitung verschliessen.

MfG Mike
Kein quattro? ...Kein Interesse!
peter120
Schaut selten vorbei
Schaut selten vorbei
Beiträge: 54
Registriert: Di 1. Apr 2008, 11:17
Wohnort: 22848 Norderstedt

Re: Zahnriemen JN um einen Zahn versetzt und allgem. Fragen

Beitrag von peter120 »

Tach auch,

ich kann nicht sagen ob es direkt vergleichbar ist. Ich habe vor etlichen Jahrzehnten den 5er-Warmlaufregler (mit Unterdruckanschluss, der ist nämlich wichtig!) und 5er-Drosselklappe und entsprechend erweitertem Ansaugkrümmer an einem Scirocco I GTI/Oettinger 1,8E drin gehabt. Es hat bei Ansprechen der zweiten Klappe wahre Wunder gewirkt. Der Warmlaufregler, den ich zunächst nicht verbaut hatte, brachte im mittleren und oberen Bereich eine gleichmässige Leistungsabgabe. Ohne war diese sehr holperig, nicht nur vom Gefühl, sondern auf dem Prüfstand auch festgestellt.

Peter
Spass: Passat Syncro GT 5-Zyl., Bj. 1988, schwarz 041 (immer noch im Aufbau)
Alltag: Passat 3BG 1.8T Limo
Benutzeravatar
troublemaker
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 1934
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 10:45
Wohnort: Zuhause, im Dachzelt, oder im T3...

Re: Zahnriemen JN um einen Zahn versetzt und allgem. Fragen

Beitrag von troublemaker »

peter120 hat geschrieben:Tach auch,

ich kann nicht sagen ob es direkt vergleichbar ist. Ich habe vor etlichen Jahrzehnten den 5er-Warmlaufregler (mit Unterdruckanschluss, der ist nämlich wichtig!) und 5er-Drosselklappe und entsprechend erweitertem Ansaugkrümmer an einem Scirocco I GTI/Oettinger 1,8E drin gehabt. Es hat bei Ansprechen der zweiten Klappe wahre Wunder gewirkt. Der Warmlaufregler, den ich zunächst nicht verbaut hatte, brachte im mittleren und oberen Bereich eine gleichmässige Leistungsabgabe. Ohne war diese sehr holperig, nicht nur vom Gefühl, sondern auf dem Prüfstand auch festgestellt.

Peter
Mein Kumpel hat diese Erfahrung mit seinem GTI auch gemacht...
Z28.310

Eve was here...
Bild

Der Teilepool bleibt bis auf Weiteres geschlossen.
Nils
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 113
Registriert: Mo 20. Okt 2008, 09:53

Re: Zahnriemen JN um einen Zahn versetzt und allgem. Fragen

Beitrag von Nils »

Ich frag mich grade, wie ihr den JS (K-Jetronic!) Warmlaufregler mit der KE-Jetronic vom JN kombinieren wollt. Der Warmlaufregler bestimmt bei der K-Jet den Steuerdruck im Mengenteiler, bei der KE-Jet macht das der elektrische Drucksteller... Wie soll das passen??

Grüße
Nils
Benutzeravatar
OST
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 3757
Registriert: Di 1. Apr 2008, 11:18
Wohnort: 21147 Hamburg

Re: Zahnriemen JN um einen Zahn versetzt und allgem. Fragen

Beitrag von OST »

1 Zahn Versatz sind genau 8,18°. Die JN-Welle ist ziemlich Zahm. Das Einlaßventil öffent genau im OT. Eine frühere Öffnung könnte sich schon bemerkbar machen. Ein JN würde ja auch die Leerlaufdrehzahl in gewissen Grenzen selbständig nachregeln, so daß es im Leerlauf nicht unbedingt auffält. Allerdings sind über 8° schon ganz schön viel. Ein ähnliches Beispiel gab es beim GLI. Da gab es eine Welle, die von der Nockenform und vom Hub vollkommen identisch zu den 75 und 85 PS-Motoren war. Nur war der Schlitz für den Halbmond um 3° versetzt, allerdings in die andere Richtung.

Wäre wirklich mal einen Versuch wert.

OST
Bild