also bezüglich Geräusch: Wenn es tatsächlich die Antriebswelle sein sollte, dann müsste das Geräusch zumindest lastabhängig lauter oder leiser werden --> somit in deinem Fall sehr unwahrscheinlich.
Wenn es das Radlager ist, dann kannst du auch hier mit einer Veränderung der Belastung durch Kurvenfahrt seht schnell feststellen, ob es das ist.
Der Tipp von Fritz hat auch etwas: vielleicht ist das auch einfach nur das "normale" Abrollgeräusch von deinen Reifen, das wurde vorher von den mürben Gummis geschluckt aber jetzt wo die neu sind wird das Geräusch deutlich hörbar (Körperschall!) in die Karrosserie und damit auch weiter in den Innenraum geleitet. Man darf nicht vergessen dass so ein alter Passat viel weniger Dämmung verbaut hat als moderne Autos, man hört das alles viel stärker.
Bezüglich Fahrwerkshöhe: mit alten originalen Federn ist ein "Hängearsch" vollkommen normal, da sind die Federn nach vielen Jahren und vielen Ladungen einfach deutlich stärker gesetzt als auf der Vorderachse. Ein alter Kombi, bei dem das nicht der Fall ist, hat entweder frische Federn oder wurde nicht "standesgemäß" benutzt
![Zwinkern ;)](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
Ganz blöde Frage dazu: sind die originalen oberen Feder-Auflagen korrekt verbaut die ganz oben im Federdom der Hinterachse sitzen? Diese Gummis bleiben oft im Dom "kleben" wenn man die Feder ausbaut, man muss dann beim Zusammenbau auf die Einbaulage achten. Wenn man das falsch zusammenbaut könnte ich mir vorstellen dass sich die Feder durch den Gummi durch arbeitet und dann sitzt es natürlich 2-3 cm tiefer als es sein sollte.
Beste Grüße,
Paul